Geschäftsklimaumfrage „German Business in Japan 2025“
Die Ergebnisse unserer Befragung zeigen, was deutsche Unternehmen mit Japangeschäft an dem Standort besonders schätzen, welches Wachstum sie erwarten und welche strategische Bedeutung das Land für ihre Geschäftstätigkeit hat.

Wirtschaftliche Stabilität, Offenheit für Technologie und Innovation, die Verlässlichkeit der Geschäftsbeziehungen sowie eine hochentwickelte Infrastruktur und qualifizierte Fachkräfte - diese und weitere Faktoren machen Japan für deutsche Unternehmen zu einem attraktiven Standort. 82 Prozent der Unternehmen, die wir für die aktuelle Geschäftsklimaumfrage „German Business in Japan 2025“ befragt haben, erwirtschafteten 2024 einen Gewinn, und auch der Blick nach vorn ist optimistisch: 73 Prozent rechnen 2025 mit steigenden Umsätzen, für 2026 erwarten das sogar 80 Prozent.
Weitere Ergebnisse im Überblick:
- Erfolgsgeschichte der letzten Dekade: 64 Prozent der Unternehmen steigerten ihren Umsatz in den letzten zehn Jahren, 26 Prozent verdreifachten ihn oder erzielten noch mehr Wachstum.
- Differenzierter Blick auf die neue US-Administration: 22 Prozent der Befragten erwarten positive Auswirkungen der Wiederwahl von Präsident Donald Trump auf ihr Geschäft in Japan. Das ist ein Plus von zehn Prozentpunkten gegenüber dem Ergebnis bei seiner Erstwahl 2017.
- Größte Herausforderungen: Rekrutierung von qualifiziertem Personal (82 Prozent) sowie Wechselkursrisiken (77 Prozent).
- Japan als globaler Partner Deutschlands: 63 Prozent kooperieren mit japanischen Partnern in Drittstaaten. Bei unserer Vorjahresbefragung waren es 53 Prozent.