wir blicken auf 2021 als ein Jahr zurück, welches erneut von vielen Herausforderungen durch die Coronapandemie geprägt war. Dennoch war es mit einem Wachstum von 3,2 Prozent ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr für KPMG in Deutschland. Das verdanken wir dem großartigen Einsatz unserer Mitarbeitenden. Wir können stolz darauf sein, dieses Jahr gemeinsam so hervorragend gemeistert zu haben.
Wir erleben derzeit eine Zeitenwende, nicht nur in Europa, sondern weltweit. Die Ereignisse in der Ukraine machen uns bestürzt über diesen Krieg, der die Weltordnung und unser Vertrauen in Frieden, Freiheit und Demokratie erschüttert. Nicht zuletzt auch durch die Pandemie verändert sich derzeit vieles in der Welt – Menschen, Unternehmen und Gesellschaften suchen Antworten auf neue Fragestellungen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, diese Veränderungen erfolgreich zu meistern.
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Klimawandel. Auch die Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit und ungleicher Einkommensverhältnisse sind Themen, die unter dem Schlagwort ESG – Environment, Social, Governance – zu einer fundamentalen Transformation der Wirtschaft führen werden. Wir begegnen dieser mit unserer globalen ESG-Strategie und bauen unsere ESG-Kundenlösungen deutlich aus: Über die nächsten drei Jahre werden wir im globalen KPMG-Netzwerk 1,5 Milliarden US-Dollar in ESG-Aktivitäten investieren.
Nicht nur unsere Kunden, sondern auch wir selbst als Unternehmen stellen uns den Herausforderungen unserer Zeit – mit Maßnahmen, die zu nachhaltigen Veränderungen in unserer gesamten eigenen Organisation führen werden. Mit unserem globalen Nachhaltigkeitsprogramm Our Impact Plan wollen wir einen wirkungsvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft leisten. Dabei sehen wir vier Handlungsfelder als wesentlich an: Planet, People, Prosperity und Governance. Mit dem vorliegenden Our Impact Report von KPMG in Deutschland zeigen wir auf, wie wir mit konkreten Maßnahmen unseren Selbstverpflichtungen in den genannten Handlungsfeldern nachkommen.
Das Erreichen unseres globalen Klimaschutzziels ist für uns hierbei die größte Aufgabe und zugleich Chance: Gemeinsam mit den anderen Mitgliedsfirmen der globalen KPMG-Organisation haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2030 unsere CO2 -Emissionen um 50 Prozent zu reduzieren und weltweit klimaneutral zu werden. Hierfür haben wir in Deutschland ein neues Umweltprogramm aufgesetzt. Einen ersten großen Schritt für unseren Our Impact Plan machen wir im Handlungsfeld Planet.
Es ist und bleibt weiterhin unser Ehrgeiz, die vertrauenswürdigste Professional Service Firm zu sein. Dafür gibt jede und jeder Einzelne bei KPMG täglich sein oder ihr Bestes.
Herzstück unseres Handelns sind dabei unsere Werte. Ganz im Sinne unseres Wertes „For Better“ übernehmen unsere Mitarbeitenden täglich gesellschaftliche Verantwortung. Dieses Engagement wird von KPMG besonders geschätzt und gefördert. Nicht zuletzt möchte ich mich daher herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken: Euer Einsatz ist das zentrale Element unseres Nachhaltigkeitskonzepts.
Klaus Becker
CEO, Sprecher des Vorstands
Unsere Unternehmenskultur ist geprägt vom Anspruch ökonomischen Erfolg mit sozialen und ökologischen Aspekten in Einklang zu bringen. Hohe Qualitäts- und Sozialstandards in unserem Unternehmen haben für uns einen ebenso hohen Stellenwert wie ein vielfältiges Engagement für das Gemeinwohl sowie Initiativen zum Umwelt- und Klimaschutz.
In diesem Jahr wird der KPMG-Nachhaltigkeitsbericht zum Our Impact Report von KPMG. Damit wollen wir noch transparenter darstellen, wie wir als Unternehmen Verantwortung übernehmen.
Die gemeinsamen Werte von KPMG bestimmen unser tägliches Handeln und bilden den Rahmen, wie wir unserer Verantwortung als Unternehmen nachkommen. Gemäß dem Wert „For Better. Wir tun, was wirklich zählt“ aus unserem Wertekanon stellen wir an uns den Anspruch, ökonomischen Erfolg mit sozialen und ökologischen Aspekten in Einklang zu bringen.
Planet, People, Prosperity und Governance sind unsere vier Handlungsfelder und die Basis für unsere Maßnahmen: Das gesellschaftliche (Prosperity) und das ökologische Engagement (Planet) stehen für eine verantwortungsbewusste Geschäftspraxis von KPMG. Governance und Prosperity (hier: die Themen Kundenfokus und Innovationskraft) sowie People sind Handlungsfelder, in denen KPMG durch verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln einen positiven Beitrag leisten kann.
2021 haben wir unsere Emissionen um 42 Prozent reduziert im Vergleich zu 2019.
An unseren Standorten verwenden wir ausschließlich Grünstrom.
2021 lag der Anteil an Recyclingpapier an unseren Standorten bei 50 Prozent.
Im vergangenen Jahr haben wir rund 2.800 Baumspenden getätigt.
In Deutschland haben wir rund 12.100 Mitarbeitende.
Der Frauenanteil bei insgesamt 3.690 Führungskräften liegt bei 34 Prozent.
Insgesamt liegt der Frauenanteil bei 46 Prozent.
2021 haben wir 82,9 Millionen Euro für Aus- und Weiterbildungsprogramme ausgegeben.
Bei KPMG in Deutschland arbeiten Menschen aus 98 unterschiedlichen Nationalitäten.
In unseren Mitarbeitenden-Netzwerken engagieren sich mehr als 1.600 Mitglieder.
Im Jahr 2021 haben wir 5.320 Menschen neu eingestellt. Die Hälfte davon ist fest eingestellt worden.
KPMG in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihre Gesamtleistung auf 1,99 Milliarden Euro gesteigert. Das entspricht einer Steigerung von 3,2 Prozent gegenüber 2020.
99 Prozent unserer Kunden waren „außerordentlich zufrieden“, „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit unserer Arbeit.
Im vergangenen Jahr haben wir rund 420 Webcasts mit etwa 42.000 externen Teilnehmenden durchgeführt.
2021 haben wir insgesamt rund 5,1 Millionen Euro für wohltätige Zwecke gespendet und für Sponsorings ausgegeben.
Im vergangenen Jahr haben sich unsere Mitarbeitenden 7.336 Stunden für soziale Zwecke engagiert.
Wir haben rund 3.500 Lieferanten, 83 Prozent haben ihren Sitz in Deutschland.
Wir sind nach den weltweit anerkannten Normen ISO/IEC 27001, ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
Die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist 2021 erstmalig nach ISO 14001 zertifiziert worden.
Rund 14.000 Mitarbeitende haben im vergangenen Jahr ein Anti-Korruptionstraining absolviert.