Wie läuft die ESG-Transformation in Familienunternehmen? Diese Frage wird jetzt in der englischsprachigen Studie „A road well-traveled“ beantwortet. Die Studie ist das Ergebnis einer Kooperation von KPMG und dem STEP Project Global Consortium. Die Expert:innen haben Interviews mit Führungskräften von Familienunternehmen weltweit geführt und die Ausführungen mit weiteren Kennzahlen angereichert. Das Ergebnis: ein umfassendes Bild zum globalen sowie nationalen Status quo.
Wichtige Aspekte kompakt:
- Für viele Familienunternehmen in Deutschland ist die generationenübergreifende Entwicklung ihres Geschäftsmodells die wichtigste Triebfeder, gefolgt von Marktwettbewerb und steigenden Kundenerwartungen.
- Aufgrund der langfristigen Ausrichtung von Familienunternehmen und ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wird eine stärkere Integration von finanziellen und nicht-finanziellen Nachhaltigkeitskennzahlen in ihre Steuerungsmodelle erwartet.
- Nachhaltigkeits-KPIs werden in der Berichterstattung, den Planungs- und Prognosezyklen, den Entscheidungsprozessen und den Anreizen für das Management zusätzliche Bedeutung beigemessen.
- Der „Stakeholder-Kapitalismus“ rückt in den Fokus. Dabei geht es um die Schaffung gemeinsamer gesellschaftlicher Werte - worauf der Erfolg von Familienunternehmen häufig bereits fußt. Sie können als ESG-Vorreiter künftig eine Vorbildfunktion einnehmen.
Lesen Sie in der Studie, welche acht Schlüsselfaktoren den Weg in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft ebnen können.