Gesundheitsbarometer 02/2025: Digitale Resilienz und kritische Infrastruktur im Fokus

Die 50. Ausgabe des KPMG-Gesundheitsbarometers zeigt, wie digitale Resilienz im Gesundheitswesen strategisch verankert wird – und warum Cybersicherheit weit über technische Fragen hinausgeht.

kzaJ-1086743_GB_022025_Zuschnitte_mitText_450x660-Hubspot-Cover_mit-Text

Digitale Resilienz ist zur Schlüsselkompetenz im Gesundheitswesen geworden. Die 50. Ausgabe des KPMG-Gesundheitsbarometers zeigt, wie Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen und Verbände Cybersicherheit strategisch verankern können, um die Versorgung auch im Krisenfall zu sichern. Im Fokus der aktuellen Ausgabe stehen Praxisberichte und Impulse für eine resiliente und vernetzte Gesundheitsversorgung. Ergänzt wird die Ausgabe um Beiträge zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie und zu den neuen Anforderungen wie das C5-Testat.

Die wichtigsten Themen im Überblick:

  • Business Continuity Management als strategisches Instrument in der Krankenhaussteuerung

  • Cybersicherheit „by design“ in Digitalstrategien von Universitätskliniken

  • Resiliente Versorgungsstrukturen durch konzernweite IT-Governance

  • Digitale Resilienz in der Forschung: sichere Datenräume für personalisierte Medizin

  • Cybersicherheit im Klinikbetrieb der Bundeswehr

  • Stärkung von Cybersicherheit durch Verbandsarbeit und Kooperation

  • Der Ernstfall: Wie Cyberangriffe die digitale Resilienz beeinflussen