Jetzt herunterladen: Digitalisierung im Rechnungswesen 2023 / 2024

Unsere Studie liefert Erkenntnisse zum aktuellen Stand und zu den laufenden Entwicklungen der Digitalisierung im Rechnungswesen. Der Fokus in dieser Ausgabe: die strategische Bedeutung der Digitalisierung sowie deren Einfluss auf Effizienz und Effektivität im Rechnungswesen. Jetzt herunterladen.

digitalisierung-im-rechnungswesen-23-24-450x660

Hinweise und Erläuterung: Um Ihnen einen auf Ihre Interessen abgestimmten Service anzubieten, erfassen wir nach dem Download der Publikation und Bestätigung des an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse geschickten Links (Double Opt-In) Ihre künftigen Besuche auf KPMG-Webseiten mithilfe von Cookies auch personenbezogen, d. h. wir können feststellen, wann und welche Beiträge auf unseren Webseiten von Ihnen aufgerufen wurden. Mit Aktivierung der Tick-Box willigen Sie auch in diese Erfassung ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit gegenüber KPMG widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an de-digitalmarketing@kpmg.com.

* Pflichtfelder

Bereits zum siebten Mal haben wir Finanzvorstände sowie Leiterinnen und Leiter im Rechnungswesen gebeten, uns Einschätzungen zu den Digitalisierungsmaßnahmen und -fortschritten in ihren Abteilungen zur Verfügung zu stellen. Eine entsprechende Onlinebefragung haben 232 Personen vollständig durchgeführt. Diese Daten wurden ausgewertet und in der Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ zusammengefasst und erläutert. Damit können wir Ihnen auch in dieser Ausgabe fundierte Erkenntnisse zu den gegenwärtigen Digitalisierungsbestrebungen unterschiedlicher Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) zur Verfügung stellen.
 
Die Studie enthält zudem lesenswerte Interviews von Branchenexperten zu Predictive Analytics im Rechnungswesen, zum European Single Electronic Format (ESEF) sowie zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In einem konkreten Fallbeispiel erfahren Sie zudem, wie ein großes Immobilienunternehmen Robotics Process Automation im Management von Tochtergesellschaften einsetzt.