Das neue Consumer Snapshot zum Online-Lebensmittelkauf: Wer bestellt – und warum?
Neue Fokusstudie zum digitalen Einkaufsverhalten: Verstehen, wie Lebensstil, Haushaltsgröße und Einkommen den Online-Lebensmittelkauf prägen.

Was motiviert Konsument:innen heutzutage dazu, Lebensmittel online zu bestellen und was hält sie davon ab? Die neue Consumer Spotlight Fokusstudie analysiert die aktuellen Entwicklungen rund um den digitalen Lebensmitteleinkauf in Deutschland.
Untersucht werden Nutzungsmuster entlang von Lebensphase, Haushaltsgröße und Ernährungsstil. Ergänzt wird dies durch praxisnahe Handlungsempfehlungen für Anbieter aus Handel und Konsumgüterindustrie.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- 21 Prozent der Befragten nutzen Online-Lieferdienste von Lebensmittelhändlern.
- 27 Prozent sehen die größte Hürde darin, nicht eigene Produkte auswählen zu können, vor allem bei frischen Produkten.
- 30 Prozent der Haushalte mit mehr als drei Personen nutzen Online-Lebensmittelangebote.
- 25 Prozent der Konsumenten mit einem Einkommen höher als 4.000 Euro nutzen Online-Lebensmittelangebote.
- 25 Prozent der veganen und vegetarischen Konsument:innen nutzen Online-Lebensmittelangebote (im Vergleich zu 14 Prozent der Omnivoren).
- 32 Prozent oder etwa ein Drittel beabsichtigt, in den nächsten drei bis fünf Jahren Online-Lebensmittelangebote häufiger zu nutzen.
