Cybersicherheit bei Fahrzeugen – jetzt Publikation herunterladen

Die digitale Vernetzung nimmt zu. Das erhöht die Gefahr von Cyberangriffen. Wir analysieren den Status quo in der Automobilindustrie und geben Einblicke in KPMG-Projekte zur Stärkung des Risikomanagements. Fünf Handlungsfelder sind für erhöhten Schutz besonders im Fokus.

757442_Hupspot-Cover_450x660px_deutsch

In unserer Studie beleuchten wir die komplexen Aufgabenstellungen der Automobilindustrie, die mit der zunehmenden digitalen Vernetzung im Verkehr einhergehen. Die Branche ist mit Cyberbedrohungen konfrontiert, die von Daten- und Eigentumsdiebstahl bis zu Störungen der Fertigungsprozesse reichen. Diverse Stakeholdergruppen wirken auf die Hersteller ein, darunter nicht zuletzt die Verbraucher, denn Datenschutz und Sicherheit sind beim Kauf wichtige Kriterien.

Die Kapitel der Studie kompakt:

  • Einordnung der aktuellen Situation in der Automobilbranche
  • Vernetzte Fahrzeuge: Die größten Herausforderungen im Überblick
  • Was für Unternehmen jetzt zu tun ist
  • Erfahrungen aus KPMG-Projekten: Einblicke in die Praxis

Eine Kernerkenntnis der Studie ist, dass der Automobilindustrie standardisierte Maßnahmen fehlen, die zur Beurteilung des Reifegrads ihrer Cybersicherheit herangezogen werden könnten. Um die Gefahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette überwachen zu können, sollten künftig ein Monitoringsystem sowie interdisziplinäre Teams und Prozesse im Fokus stehen. Zudem ist es essenziell, Änderungen zur weltweiten Gesetzeslage im Blick zu behalten.